Frau und Katholische Kirche

Nach katholischer Lehre und Tradition können ausschliesslich Männer das Weihesakrament erhalten.
Es werden frühchristliche Vorgaben zur Begründung angegeben; allerdings sind auch diese nicht sicher belegt.
Andere christliche Kirchen und Gemeinschaften haben im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts die Frauenordination zugelassen und eingeführt.

Frauenordination und Legendentheorie

Die Legendentheorie ist derzeit die Haltung der offiziellen Katholischen Kirche.
Sie ist augenscheinlich schwach begründet und wird durch neu zugängliche Dokumente widerlegt.
Ihre eifrigsten Vertreter zeichnen sich dadurch aus, dass sie oft an einer Diskussion nicht interessiert sind - sie «wissen» Bescheid. Die zahlreichen Gegenbeweise werden ignoriert.
Martin von Troppau hat die Geschichte 1277 nicht einfach erfunden - das wären frühmittelalterliche Fake-News. Welchen Nutzen hätte der Dominikaner und Bischof aus einer solchen Erfindung ziehen können? Die Päpstin war für ihn kein Instrument für die Kirchenkritik.

Der wahre Grund, weshalb weite Teile der Geschichtswissenschaft und der Theologie heute die Päpstin Johanna als Legende sehen will ist ein anderer: Es geht letztlich um die Frage nach der Ordination von Frauen in der Katholischen Kirche. Johanna stellt das Dogma in Frage, wonach nur Männer ordiniert werden können. Die Mittel der Wahl scheinen Vermeidung des Themas, Diskussionsverweigerung und Leugnung ihrer Existenz zu sein.

Zeno-Kapelle. Rom Santa Prassede
Erbaut unter Papst Paschalis I., rund eine Generation vor dem Pontifikat von Johannes Anglicus.
Links im Bild Bischöfin Theodora.

Alle Autoren der letzten Jahrzehnte, welche sich für die Päpstin als historische Realität ausgesprochen haben, sind entweder Wissenschaftler ausserhalb der Mittelaltergeschichte oder aber Theologinnen, welche am Ende ihrer Karriere stehen oder anderweitig nicht abgestraft werden können:
Joan Morris war katholische Theologin. Ihr bahnbrechendes Buch schrieb sie erst wenige Jahre vor ihrem Tod.
Elisabeth Gössmann ist katholische Theologin und hat fünf Ehrendoktortitel erhalten.
Peter Stanford ist Journalist.
Friedrich Spanheim war Theologe, aber Protestant. Somit war er in den protestantischen Gebieten des 17. Jahrhunderts vor Verfolgung geschützt.

Weitere Informationen zur Frage der Frauenordination

Theodora Episcopa
Theodora Episcopa
Mutter von Paschalis I.
Wer sich für die Frage der Frauenordination interessiert, findet über folgende Links weitere Informationen:

Woman Ordination Conference
Blog
Facebook
Twitter

Wijngaards Institute for Catholic Research
Website
Facebook

Réseau Femmes et Ministères
Facebook

Quellen

Bild «Zenokapelle»: Mosaik mit der Darstellung der Gottesmutter flankiert von zwei Heiligen. Links daneben Theodora Episcopa die Mutter von Paschalis I., mit dem eckigen Nimbus der noch Lebenden. © M. E. Habicht
Bild «Theodora Episcopa»: Detail aus dem Mosaik. Gemeinfrei