Das Thema «Päpstin» ist immer wieder Gegenstand von Publikationen.
Wir präsentieren eine Auswahl von Beiträgen, die über die beigefügten Links im Internet gelesen werden können.
Fachbücher und direkte Quellen sind unter Literatur zu finden.
Übersetzter Titel: Päpstin Johanna. Ein vertuschtes Pontifikat einer Frau.
Einführungstext: Die Legende besagt, dass einst eine Frau auf dem Heiligen Stuhl saß.
Erfahre, ob es nur eine Legende ist!
Einführungstext: Ich möchte den Artikel auf eine etwas ungewöhnliche Weise präsentieren, anstatt die Methode zu beschreiben, die schließlich das Ergebnis hervorgebracht hat, werde ich zuerst die allgemein anerkannten Methoden der Geschichte und Archäologie vorstellen und sie dann auf Material anwenden, von dem viele Leser noch nicht gehört haben werden.
(Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator)
In Contro-Storia
In englischer Sprache
In Contro-Storia
In italienischer Sprache
Übersetzter Titel: Weshalb die Erzählung von der mittelalterlichen Päpstin Johanna fortbesteht
Einführungstext: Im frühen Mittelalter verbreitete eine Volkslegende die Geschichte einer mittelalterlichen Frau, die sich in Männerkleidung verkleidete und ins Amt des Papstes aufstieg. Ein dramatisches Ende der Geschichte sorgte für ihre Dauerhaftigkeit: Als die Frau, die als Papst Johannes Anglicus auftrat, in der Mitte des neunten Jahrhunderts eine religiöse Prozession durch Rom führte, sollen die Wehen eingesetzt und die Tatsache enthüllt haben, dass "Johannes" eigentlich "Johanna" war.
(Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator)
Smithsonian.com Smartnews 19. September 2018
In englischer Sprache
Übersetzter Titel: Päpstin Johanna könnte keine Legende sein: das beweisen einige alte Münzen
Einführungstext: Nach mittelalterlichen Legenden gab es unter den verschiedenen Päpsten, die in den Jahren um 800 aufeinander folgten, eine Frau. Nicht, dass die Kirche vor 1.200 Jahren eine andere Meinung über Frauen hatte. Es war keine vorübergehende feministische Öffnung.
Tatsächlich erzählt die Geschichte von einer Frau englischer Herkunft, die sich, um die Hierarchien der kirchlichen Macht zu erklimmen, entschied, einen alten Trick zu benutzen: sich als Mann zu verkleiden. Eine Fantasie, die von denen erfunden wurde, die sich über das päpstliche System lustig machen wollten?
Vielleicht. Doch jetzt hat Michael Habicht, Archäologe an der Flinders University in Adelaide, Autralia, Beweise für seine Existenz gefunden: Es handelt sich um antike Münzen, die das Monogramm tragen und damit ihre Existenz bezeugen.
(Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator)
Forscher einer australischen Universität haben in einer Pressemitteilung eine große Entdeckung über die Existenz einer Päpstin im frühen Mittelalter angekündigt. Lange Zeit glaubten Experten, dass die Existenz eines "Weiblichen Papstes" ein Mythos sei. Allerdings behaupten Experten jetzt, dass es Münzen gibt, die zeigen, dass es tatsächlich eine Päpstin gab. Die Figur der "Päpstin Johanna" ist zu einer Ikone des Feminismus und einer Hoffnung auf Geschlechtergerechtigkeit geworden. Ob diese Figur jemals real war oder nur eine Legende ist, ist daher in der heutigen Welt relevant und wichtig. Dieser Befund könnte von immenser Bedeutung sein, da er nicht nur eine Wendung in der Geschichte der katholischen Kirche im Mittelalter bestätigen wird, sondern auch Auswirkungen auf die zukünftige Entwicklung der größten christlichen Konfession der Welt hat.
(Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator)
Ancient Origins (2018) (In englischer Sprache)
Mittelalterliche Legenden behaupten, dass Papst Johanna die erste und einzige Päpstin war. Und jetzt deutet eine Analyse alter Silbermünzen darauf hin, dass die geweihte Frau tatsächlich gelebt haben könnte.
(Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator)
Life Science (2018) (Englisch)
Seit dem Mittelalter gibt es die Gerüchte um eine Frau, die Mitte des neunten Jahrhunderts zur Päpstin gewählt wurde. Doch ob es diese Päpstin namens „Johannes Anglicus“ tatsächlich gegeben hat, ist heiß umstritten. Jetzt hat ein Forscher neue Belege für das Pontifikat dieser Frau aufgespürt. Darunter sind Münzen aus der damaligen Zeit, die ihre Signatur tragen, aber auch Verweise in zeitgenössischen Dokumenten.
The origins of the Papacy can be traced to St. Peter, one of the original disciples of Jesus. The current pope, Francis I, is the 265 th successor of St. Peter. Needless to say, all 266 popes are male.
Yet, during the middle ages, there existed a story about a pope who was actually a female in disguise. The name of this supposed female pope was Joan.
Who was this mysterious Pope Joan, and did she really exist?
(Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator)
Titel des polnischen Artikels: Papst Johanna, das schändliche Geheimnis des Vatikans.
Einleitung: Im Jahr 858 erlitt Papst Johannes VIII., bekannt als der Engländer (Ioannes Anglicus), während einer Prozession zwischen der Peterskirche und der Lateranbasilika, einen plötzlichen Schmerz und fiel beim Versuch, auf ein Pferd zu steigen, zu Boden. Die versammelte Menge der Gläubigen konnte ihren eigenen Augen nicht trauen, als Johannes mit der Geburt begann. Im ersten Moment waren sich die überraschten Menschen sicher, dass sie ein echtes Wunder erlebten. Erst nach einer Weile bemerkten sie, dass Gott nichts mit diesem Ereignis zu tun hatte. Es stellte sich heraus, dass Papst Johannes VIII. eine Frau war...
(Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator)
http://wmrokuhistorii.blogspot.com(2013) (In polnischer Spache)
Übersetzter Titel: Die Päpstin, Johanna von Ingelheim
Einführungstext: Viele Gestalten aus der Vergangenheit haben sich in turbulenten Gewässern bewegt, auf halbem Weg zwischen historischer Realität und Legende. Charaktere, die umfangreiche und hitzige Debatten über ihre wahre Existenz ausgelöst haben. Einer dieser Namen ist Juana von Ingelheim, eine Frau, die einen großen Teil ihres Lebens als Mann gelebt hätte und am Ende auf nichts Geringerem als dem Stuhl von St. Peter gesessen hätte. Viele Menschen kennen den Namen Papisa Juana, eine Frau, von der einige sagen, dass sie eine einfache Propaganda-Erfindung war, die von Kritikern der römischen Kirche geschaffen wurde, während andere darauf bestehen, wahrheitsgetreue Daten über ihre wahre Existenz zu finden.
(Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator)
Päpstin Johanna, Johannes Anglicus, eine fiktive Gestalt oder doch eine historische Person. Wohl eine der interessanten Aspekte in der Geschichte, die nie völlig geklärt werden.
Katholische Theologen bestreiten, dass es jemals einen weiblichen Papst gegeben habe. Die Legende von Päpstin Johanna behauptete sich trotzdem über die Jahrhunderte. Selbst die Kirche soll bis Anfang des 17. Jahrhunderts ihr Pontifikat als historische Tatsache anerkannt haben und damit den Legenden, die ab dem 13. Jahrhundert entstanden Glauben geschenkt haben. Nach dem 17. Jahrhundert wird die Päpstin in kirchlichen Quellen offiziell aber nicht mehr erwähnt. In der Kathedrale von Siena soll in einer Reihe von Papstbüsten ihr Porträt, bezeichnet mit dem Vermerk: "Johannes VII., femina ex Anglia" (Johannes VII., Frau und Engländerin), stehen.